NextGenHackers: AI on the Dark Side – Wo Moral endet und Cybercrime beginnt

September 2025 | Cybercrime, IT-Recht

Ein Blick in die Zukunft, die bereits beginnt: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Werkzeug für Innovation, sondern zunehmend auch ein Instrument von Cyberkriminellen. In seinem Vortrag „NextGenHackers: AI on the Dark Side – Wo Moral endet und Cybercrime beginnt“ lädt Cem Karakaya Sie dazu ein, genau diese Schwelle zu betrachten – zwischen dem Versprechen von KI und ihrer potenziellen Bedrohung. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen kurzen Ausblick auf diesen Vortrag geben.

Erfahrungen mit Cem Karakaya?

Cem Karakaya gilt als eine der profiliertesten Stimmen im deutschsprachigen Raum, wenn es um Internetkriminalität, Prävention und neue Gefährdung durch KI geht. Er begann seine Laufbahn als Polizist, studierte an der Polizeiakademie in Ankara und arbeitete später bei Interpol in Bereichen wie „auswärtige Angelegenheiten“.

In Deutschland engagierte er sich schon früh im Bereich Internetkriminalität und Präventionsarbeit – als Sprecher, Berater und medialer Experte.

Er ist Gründer des Expertenkreises Blackstone432 http://www.blackstone432.de , der sich mit Internetkriminalität, Medienkompetenz und Abwehrstrategien beschäftigt und zusammen mit Tina Groll Autor des Buches „Die Cyber-Profis“ über die Gefahren von Identitätsdiebstahl, Datenmissbrauch und digitale Erpressung.

Seine Vorträge vermitteln nicht nur Wissen, sondern bieten seinen Zuhörern auch einen besonderen Zugang zu der Thematik. Durch seine umfangreichen praktischen Erfahrungen spricht Cem Karakaya nicht nur abstrakt über Technik, sondern vermittelt ein greifbares Bild über Bedrohungen, Alltagslücken und das Wechselspiel zwischen Technik, Ethik und Kriminalität.

Wie dunkel ist die dunkle Seite der KI?

Dieser Vortrag – Teil des diesjährigen Programmes der IT-SA in Nürnberg – ist von erheblicher Aktualität.

Der Titel deutet schon an: Wir bewegen uns an einer Grenze. KI kann helfen, Prozesse zu automatisieren, Muster zu erkennen und Risiken zu reduzieren. Aber sie kann auch missbraucht werden: etwa um Deepfakes zu generieren, Phishing-E-Mails überzeugender zu machen, Sprachassistenten zu manipulieren oder Malware automatisch zu variieren.
Der Vortrag verspricht daher nicht nur technische Einblicke, sondern eine Diskussion über Ethik und moralische Verantwortung: Wann hört „digitale Innovation“ auf und beginnt „kriminelle Handlung“?

Für Sie als Teilnehmer bedeutet das: Sie erfahren nicht nur, was technisch möglich ist – sondern auch wo die Schwellen sind, über die Kriminelle gerne und zunehmend treten. Sie erhalten Impulse, wie man diese Schwellen erkennt, welche Verteidigungsstrategien möglich sind – und wie man sich vorbereitet, bevor es zu spät ist.