Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch über Identitätsdiebstahl durch KI, Anlagebetrug, Geldwäsche: Cybercrime Trends 2025/2026

True Crime Fälle aus dem Internet – da stehen wir heute

Künstliche Intelligenz verändert derzeit ganze Branchen – auch die des organisierten Verbrechens. Während Unternehmen und Privatpersonen KI nutzen, um Prozesse zu optimieren, haben Kriminelle längst erkannt, wie mächtig diese Technologien für ihre eigenen Zwecke sind. Identitätsdiebstahl, Geldwäsche und Cyberangriffe erreichen heute ein professionelles und global vernetztes Niveau, das selbst erfahrene Sicherheitsteams vor neue Herausforderungen stellt.

Im Vortrag „Identität unter Beschuss: KI, Geldwäsche und organisierte Cyberkriminalität“ zeigte Dr. Marc Maisch, Rechtsanwalt für IT-Recht und renommierter Experte für Cybercrime, wie Cyberkriminelle arbeiten – und wie sich Betroffene effektiv schützen und verteidigen können. Sein Vortrag war nicht nur ein Blick hinter die Kulissen aktueller Ermittlungen, sondern auch ein eindringlicher Weckruf: Wer glaubt, dass klassische Sicherheitsmaßnahmen reichen, unterschätzt die Kreativität und Geschwindigkeit moderner Täter.

Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch, MCTTP 2025 Keynote about Cybercrime

Cybercrime 2.0: Wenn gestohlene Identitäten reisen

Gestohlene Identitäten bewegen sich nicht mehr alleine. Früher bedeutete Identitätsdiebstahl vor allem den Missbrauch persönlicher Daten für einzelne Betrugsversuche. Heute sind daraus komplexe Systeme entstanden:

Durch Deepfakes und Stimmklone können Stimmen täuschend echt imitiert werden, um so Zahlungen auszulösen oder Mitarbeiter zu täuschen. Mittels synthetischer KYC-Pakete können unter Nutzung KI-generierter Ausweisdokumente und Identitäten die Identifizierungsprozesse bei Banken und anderen Plattformen umgangen werden. Auch unter Zuhilfenahme von Bots können Angriffe auf Konten mittlerweile automatisiert erfolgen, während die Betroffenen selbst über diese Vorgänge im Unklaren bleiben. Schlussendlich ist es möglich, mittels grenzüberschreitender Geldwäschekanäle – Kryptodienste, Mixer und „Chain-Hopping“ – Geldströme in Sekundenschnelle zu verschleiern.

Was früher Wochen dauerte, passiert heute in Echtzeit. Die Kombination aus KI-gestützten Angriffsmethoden und einer perfekt organisierten Untergrund-Infrastruktur macht Cybercrime zu einer globalen Industrie mit Milliardenumsätzen.

Cybercrime ist sein Tagesgeschäft

Dr. Marc Maisch ist nicht nur Jurist, sondern steht regelmäßig im Zentrum dieser digitalen Auseinandersetzungen. Als Fachanwalt für IT-Recht berät er Unternehmen, wenn Angriffe passieren, ist Teil von Krisenstäben, arbeitet mit Ermittlungsbehörden zusammen und vertritt Opfer vor Gericht. Sein Vorteil: Er kennt sowohl die rechtlichen Möglichkeiten als auch die technischen Hintergründe.

Im Vortrag nahm er die Zuhörer mit in echte Ermittlungsfälle – vom ersten Verdachtsmoment über die forensische Spurensicherung bis hin zu eingefrorenen Vermögenswerten und Festnahmen. Die Schilderungen zeigten:

Dabei bleibt Dr. Maisch nicht bei theoretischen Erklärungen, sondern erzählt anschaulich aus dem Krisenalltag: Wie Social-Engineering-Angriffe ganze Finanzabteilungen täuschen, wie Krypto-Transaktionen nachverfolgt werden und welche Tools Täter nutzen, um Spuren zu verwischen.

Zwischen Recht und digitalem Wilden Westen

Ein besonders spannender Teil des Vortrags war der Blick auf die Rechtslage. KI-gestützte Cyberkriminalität bewegt sich oft in einem Graubereich, weil Gesetze langsamer sind als die technischen Entwicklungen. Dr. Maisch zeigte, wo aktuelle Vorschriften greifen – etwa bei Einfrierungen von Vermögenswerten, internationaler Rechtshilfe oder der Anwendung von Geldwäschegesetzen – und wo Regulierung noch Lücken lässt.

Das Recht ist nicht machtlos. Aber man muss wissen, welche Instrumente wann funktionieren – und schnell handeln, bevor Geld und Daten verschwinden.

Gerade für Unternehmen und Entscheidungsträger ist das eine wichtige Botschaft. Denn wer vorbereitet ist, spart im Ernstfall Zeit, Geld und Nerven.

MCTTP Vortrag 2025

Der Vortrag war weit mehr als eine theoretische Analyse. Die Zuhörer erhielten konkrete Erkenntnisse und Handlungsimpulse:

Damit wurde der Vortrag nicht nur zum Augenöffner, sondern zum praktischen Werkzeugkasten für alle, die sich mit KI-Sicherheit und moderner Cyberkriminalität auseinandersetzen.

Cybercrime entwickelt sich rasant – und mit der zunehmenden Verbreitung von KI wird die Bedrohung weiter wachsen. Was heute als futuristisch klingt, ist morgen Standardwerkzeug der Täter. Unternehmen, Führungskräfte und IT-Verantwortliche müssen jetzt lernen, wie Angreifer denken und wie man sich wehren kann.

Wer Dr. Marc Maisch erlebt, spürt: Hier spricht jemand, der nicht nur Gesetze kennt, sondern an vorderster Front gegen Cybercrime kämpft. Seine Vorträge verbinden juristisches Know-how mit praxisnahen Fallbeispielen und einem Blick in die Zukunft digitaler Kriminalität.

Lust auf eine fesselnde Keynote zu Cybercrime, Cryptocrime & Hacking durch KI?

Dr. Marc Maisch bringt Praxiswissen aus echten Fällen, klare Einordnung aktueller Bedrohungen und handfeste Tipps auf Ihre Bühne – verständlich, provokant, mitreißend. Ob Führungskräfte-Event, Kundenkonferenz oder Team-Offsite: Ihre Gäste bekommen Insights, die wachrütteln, und Take-aways, die sofort wirken – von Deepfakes über Ransomware bis zu KI-gestützten Angriffen.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin sichern – wir beraten Sie gern zu Inhalt, Format und Dauer der Keynote!